Bleib jung mit Yin Yoga
Yin Yoga ist eine tolle Möglichkeit, sich auf das Älterwerden einzustellen und dabei Körper und Geist beweglich und fit zu halten!

Ich biete Yinyoga, aber auch andere sanfte Yogaarten wie Faszienyoga und regeneratives Yoga im Kleingruppenunterricht an. Dabei lege ich ein besonderes Gewicht auf die Zielgruppe der junggebliebenen Älteren.
Mein Motto ist, die Alltagsbeweglichkeit so lange wie möglich zu erhalten und sie vielleicht sogar nach Verletzungen oder langen Bewegungspausen wieder zurückzuholen, um damit so lange wie möglich "den Rollator zu vermeiden"!

Was ist Yin Yoga
Das Symbol von Yin und Yang kennt jeder. Yin Yoga wurzelt in der taoistischen Tradition, aus der die Begriffe Yin und Yang kommen. Sie stehen als Symbol für den Dualismus auf der Welt und im ganzen Universum, wie zum Beispiel Himmel und Erde, Sommer und Winter, Licht und Schatten, Sonne und Mond, Tag und Nacht, Kälte und Wärme, Mann und Frau. In jedem Aspekt ist aber auch ein Anteil des jeweis anderen, dafür steht der Punkt im Symbol. Auch in unserem Körper wirken diese Kräfte und durch Yin Yoga sollen sie in ein gesundes Gleichgewicht gebracht werden.
Viele moderne Yogastile aus dem Hatha Yoga sind dynamisch und kräftigend. Ursprünglich war Yoga aber meist ruhig und sanft, die Positionen (Asanas) wurden länger gehalten, Dehnung und freie, intensive Atmung war wichtig. Daher ist Yin Yoga eigentlich keine "neue" Erfindung, sondern bezieht sich auf die jahrtausendealte Tradition des Yoga.
Die neue Geschichte des Yin Yoga im Westen beginnt mit einem amerikanischen Yogalehrer mit Namen Paulie Zink, der wegen seiner etremen Flexibilität für Aufsehen sorgte und bei dem 1987 Paul Grilley Schüler wurde. Paul Grilley untermauerte die vermeintlich "neue" Technik mit anatomischen Studien und entwickelte ein neues Unterrichtssystem, das er Taoist Yoga nannte. Seine Schülerin und spätere bekannte Yin Yoga Lehrerin Sarah Powers entwickelte den Begriff des Yin Yoga, unter dem dieser Yogastil seitdem rund um die Welt bekannt ist und immer beliebter wird.
Im Gegensatz zum Hatha Yoga ist die Praxis im Yin Yoga ruhig, sehr achtsam und meist langsam. Die Übungen werden mindestens 90 Sekunden gehalten und Ziel ist es, zwischen 3 und 5 Minuten in einer angenehmen und sanften Position zu bleiben.
Während die Übung gehalten wird, liegt der Focus ganz auf dem Loslassen und Nichtstun. Nach ca. 90 Sekunden beginnt die Übung zu wirken und die tieferliegenden Faszien, unsere Bindegewebstrukturen, werden erreicht. Die Faszien durchziehen unseren ganzen Körper umhüllen Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke oder bilden sie sogar. Auch die Meridiane, die nach der Denktradition der chinesischen Medizin mit den tieferliegenden Bindegewebsschichten verbunden sind und nach neuerer Forschung interessanterweise oft zu den langen Fasziensträngen des Körpers synchron verlaufen, werden durch die langen und intensiven Yogahaltungen erreicht. Dadurch können Blockaden gelöst werden, man spricht deshalb auch von einer "Akupunktur ohne Nadeln". Durch die Stille während der Übung hat das Yin Yoga auch starke meditative Aspekte. Es hilft dabei, sich von alten Denkmustern zu lösen und neues Vertrauen in das Leben aufzubauen.
Da unser Leben und unsere Kultur sehr yanglastig sind, kann Yin Yoga dazu beitragen, hier ein Gegengewicht zu schaffen. Nach einem stressigen und vollen Tag bringt Yin Yoga uns wieder ins Gleichgewicht. Das Fließen von Prana (auch Chi oder Qi genannt), unserer Lebensenergie, wird durch das intensive und lange Halten der Positionen positiv beeinflußt, das Meridiansystem wird stimuliert und Organe, aber auch Emotionen dadurch aktiviert. Es ist also möglich (aber in meinem Unterricht noch nicht passiert), dass in einer Yin Yoga Praxis ein altes psychisches Problem aufbricht und zum Beispiel durch heftiges Weinen Äußert. Vielleicht ergibt sich daraus ja die Chance, dass es dann endlich bearbeitet werden kann.
Wie wird Yin Yoga praktiziert
Yin-Yoga wird überwiegend im Sitzen oder im Liegen praktiziert. Dabei kann In einer Yin Yogastunde kann der Fokus auf einem Organ oder Meridian, auf einem Körperbereich oder aus einer Mischung von mehreren Aspekten liegen.
- Die/ der Übende* geht langsam in die Übung hinein und richtet sich in ihr bei ca. 60-70% seiner maximalen physichen, aber vielleicht auch psychischen Möglichkeiten ein. Das kann an unterschiedlichen Tagen und in unterschiedlichen Situationen sehr verschieden sein,
- die/ der Übende* wird in dieser Position ruhig, die Aufmerksamkeit wird nach innen gebracht und mit der Atmung verbunden,
- die Übung wird passiv für maximal 3-5 Minuten gehalten. Dabei liegt der Focus auf dem "Loslassen" und "Öffnen" der angesprochenen Regionen. Wichtig ist, dass keine Schmerzen entstehen dürfen, maximal Dehnschmerz, das sogenannte "Wohlweh". Wenn der Körper signalisiert, dass er die Übung (so) nicht mag, verändert die/der Übende* die Position oder verläßt sie.
Danach folgt eine Ausgleichsübung, eine kurze Entspannung oder auch beides. Im besten Fall das, was dem Körper gerade signalisiert wird!
Mein Unterricht nimmt noch Aspekte aus anderen Yogaarten dazu, nämlich aus dem Faszienyoga, dem Restorativen Yoga, bei dem reichlich Hilfsmittel wie Kissen, Blöcke und auch mal Yogagurte zum Einsatz kommen. Beim Yin Yoga geht es mehr um Dehnung und Expansion und das lange Halten von Stellungen, beim Restorativen Yoga liegt der Focus eher auf Entspannung und Regeneration, Dabei ist alles, was beim Loslassen unterstützt, erlaubt. Beide Aspekte sind meiner Meinung nach wichtig und werden daher auch in meinen Unterricht integriert.
Dazu kommen Übungen zur Erwärmung und zur Flexibilisierung unterschiedlicher Faszienbereich und verschiedene Aspekte aus dem intuitiven Yoga. Den Wert und die Bedeutung intuitiver Bewegungen habe ich bei der Beobachtung der Bewegungsfreudigkeit meiner Enkelkinder wieder kennen und schätzen gelernt. Davon können wir Erwachsenen viel lernen. Mindestens einmal am Tag sollten wir für eine Viertelstunde nach unserer Lieblingsmusik wild herumtanzen und springen, statt auf dem Sofa, oder - noch schlimmer - am Schreibtisch zu sitzen. Deshalb ist dieser Artikel jetzt hier auch zu Ende, obwohl es noch ziemlich viel zu Yin Yoga zu sagen gäbe!
Die Zielgruppe für mein Yogaangebot
Grundsätzlich ist jeder willkommen, von jung bis alt, Frauen und Männer! Ich denke allerdings, dass Yin Yoga als ruhige, meditative Yogaart eher für ein etwas älteres Publikum geeignet ist und die Erfahrungen von Kollegen zeigen, dass der Zuspruch zu Yin Yoga mit steigendem Alter durchaus größer wird. Aber natürlich bietet Yin Yoga für alle, die gezielt Entspannung suchen und gleichzeitig neue, vielleicht noch ungewohnte Körpererfahrungen machen möchten vielfältige Variationsmöglichkeiten und eigene Anpassungen.
Das Ziel sollte für jeden, den Yin Yoga praktiziert sollte sein, den Körper wieder neu kennen zu lernen, seine Signale zu verstehen und Zutrauen zu seinen Fähigkeiten und immer noch vorhandenen Möglichkeiten zu haben.
Im regenerierendem Yoga sind die Einsatzmöglichkeiten durchaus noch vielfältiger, da neben Entspannung auch noch ein therapeutischer Ansatz möglich ist. Nach Verletzungen oder langen Bewegungspausen ist auch dank des Einsatzes der vielen Hilfsmittel eine gezielte Bewegungsschulung und eine Öffnung verklebter Faszienstrukturen möglich, wenn die Bewegungseinschränkung regelmäßig – auch außerhalb der Unterrichtspraxis – bearbeitet wird.

Kursangebote:
Ich biete in meinem gemütlichen Yogaraum unter dem Dach an mehreren Tagen Kurse in Kleingruppen bis maximal 8 Teilnehmer*innen an!
In einigen Kursen gibt es noch Kapazitäten, so dass ich auf Anfrage mögliche Kurszeiten nennen kann!
Zu mir
Ich heiße Elke Feldmann, bin pensionierte Studienrätin und habe 35 Jahre lang an einem Detmolder Gymnasium Sozialwissenschaften, Sport und später auch Praktische Philosophie unterrichtet.
Schon während meines Sportstudiums bin ich durch meine weltoffenen und neugierigen Eltern Mitte der 1970er Jahre erstmalig zum Yoga gekommen, was mir den Abschluss meines sehr leistungsorientierten Sportstudiums damals tatsächlich nicht erleichtert hat.
Meine Eltern haben mich damals sehr bei meinem Start ins Yoga unterstützt und mir eine Übungsleiterausbildung beim Kneipp Verein in Bad Wörrishofen finanziert, die ich im Jahr 1978 mit einem Übungsleiterschein abgeschlossen habe. Erste Unterrichtserfahrungen bei unterschiedlichen Bildungseinrichtungen im Umfeld von Münster folgten. Damals war in Deutschland das Yoga nur wenigen Menschen bekannt.
Eine lange Pause, bedingt durch die Veränderung der Lebensumstände wie Beruf, Kinder und Hausbau folgte. Ich praktizierte Yoga immer mal wieder, aber viel zu selten für mich und ganz gelegentlich an den damaligen Unterrichtsrichtlinien vorbei mit meinen Schülern im Sportunterricht.
Ich wußte allerdings immer, dass es einen Zeitpunkt geben würde, an dem Yoga wieder einen festen Platz in meinem Leben bekommen würde. Es dauerte leider bis zu meiner Pensionierung vor gut sechs Jahren, bis ich wieder neu startete. Dieses Mal aber richtig, denn viel Zeit habe ich aufgrund meines Alters definitiv nicht mehr zu verlieren.
Meine 500 Stunden AYA zertifizierte Ausbildung absolvierte ich bei Way Yoga in Wiesbaden und schloss sie mit einer Abschlussprüfung im Jahr 2018 ab. Die Schwerpunkte dieser Ausbildung lagen im Hatha Yoga, oft mit Vinyasa Flows, aber auch auf Kursen zum Seniorenyoga, zum Hormonyoga, zur Yogatherapie und für mich dann besonders interessant, zum Yin Yoga. Zusatzausbildungen im Yoga Alignment (Way Yoga Wiesbaden) und Aerial Deep Yin Yoga (Studio Überglücklich Solingen) und eine Woche zum besondere Aspekt des regenerierenden Yoga (Unit Yoga Wiesbaden) kamen in den letzten drei Jahren noch dazu.
Neben dem internationalen Zertifikat der AYA (American Yoga Association) bin ich inzwischen auch Mitglied im BDY, dem Bund Deutscher Yogalehrer und versuche auch bei dieser Organisation, wenn möglich, Fortbldungen zu absolvieren. Bisher war das coronabedingt nur eine Fortbildung zum Thema Schultern und Rücken in Aschaffenburg im Frühjahr 2020.
Ich praktiziere und unterrichte sehr gerne Yoga und habe in den letzten Jahren bis zu fünf Kleingruppen pro Woche unterrichtet. Coronabedingt pausieren wir seit Mitte November 2021!
KONTAKT
Ich freue mich, von Ihnen zu hören. Melden Sie sich telefonisch unter 0170-3240369 bei mir oder senden Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular. Ich melde mich so bald wie möglich bei Ihnen.